Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Fischräuber musste Federn lassen: Kormoranverordnung wirkt

18. Juni 2007 Brandenburg Regional / Heidesee JournalZur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane sowie zum Schutz der heimischen Tierwelt wurde Dezember 2004 die Brandenburgische Kormoranverordnung beschlossen. Fischer beklagen deren Wirkung, laut Zählungen ist der Bestand des Fischräubers seit 2004 rückläufig.


Seitdem im Jahre 2001 mit 2.813 Brutpaaren ein Höchststand erreicht wurde, stagniert der Brutbestand des Kormorans in Brandenburg bei durchschnittlich 2.500 Brutpaaren. Anhand der vorliegenden Daten ist davon auszugehen, dass die Lebensraumkapazität für den Kormoran erreicht wurde und die Phase des Wachstums der Kormoranpopulation in Brandenburg vorüber ist, so jedenfalls die Einschätzung des Agrar- und Umweltministeriums in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

Von den Möglichkeiten der Kormoranverordnung wird nur in geringem Umfang Gebrauch gemacht. Seit dem Erlass der Verordnung wurden im Jahr 2005 394 und im Jahr 2006 457 Kormorane geschossen. Das sind nur unwesentlich mehr als in den Vorjahren, obwohl die Verordnung außerhalb von Schutzgebieten den ganzjährigen Abschuss von Kormoranen an sämtlichen fischereilich genutzten Gewässern beziehungsweise Anlagen zur Fischzucht und -haltung sowie im Umkreis von 500 Metern erlaubt.

Die Kennzeichen des Kormorans sind das schwarze Gefieder und der hakige Schnabel. Leicht zu erkennen ist er an seiner typischen Körperhaltung: im Unterschied zu den meisten anderen Wasservögeln ist sein Gefieder nicht wasserabweisend, sodass er seine Flügel regelmäßig zum Trocknen weit aufspannen muss. Der Kormoran ernährt sich hauptsächlich von Fischen, die er unter Wasser jagt. Dabei kann er bis zu 20 Meter tief tauchen. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts war der Kormoran fast ausgestorben. Deshalb wird er europaweit geschützt. Im Nationalpark hat er mit 800 bis 1.100 Nestern seine größte Brutkolonie in Brandenburg.

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz