Bindow. Schulchronik und Ortschronik.

von 1809 bis 1964

Auszüge aus der Bin­dower Schul­chro­nik

1928. Es mag vielleicht für spätere Zeiten von Wert sein, einiges über den sittlichen Zustand der jetzigen Jugend zu erfahren. Zum besseren Verständnis des folgenden mag noch gesagt sein, daß Bindow augenblicklich 250 Einwohner zählt, die Väter zum Teil im Garten arbeiten, die Kinder aber mit der Großstadtjugend so gut wie gar nicht in engere Berührung kamen. Bei zwei fünfjährigen Kindern (Kinder, die jetzt, 1. April 1928, eingeschult wurden) ist von zwei Frauen zu gleicher Zeit beobachtet worden, wie diese Kinder den Begattungsakt auf der Dorfaue markierten, wobei das Mädchen der verführende Teil war. Der Gesichtsausdruck des Mädchens zeigte dabei eine gar unanständliche Wolllust. Der Junge ist das einzige Kind und lebt nur mit seinen Eltern und der Großmutter im Hause. Der Vater ist wieder Beamter. Das Mädchen ist die älteste Tochter eines hiesigen Kossäten (…) Es scheint fast – und in einem Eisenbahnwagon sprach diesen Gedanken ein Vater einem andern gegenüber aus – als ob die eine Blüte kindlicher Unschuld schon mit vier Jahren vernichtet ist.

1928. Die schulentlassene Jugend betrachtet den Besuch von öffentlichen Tanzvergnügen als eine Selbstverständlichkeit trotz entgegen stehender Religionsvorschriften. Zum so genannten Vereins-Vergnügen werden sogar Schulkinder, die noch nicht die Schule besuchen, mitgebracht und die ganze Nacht dort behalten. Der Tag der Einsegnung wird nicht mehr ernst und feierlich begangen, sondern ist für die meisten Konfirmanten der Tag, an dem man seinen Kinderreichtum zeigen und sich tüchtig betrinken kann.

1930. In diesem Jahr verschwand endlich der Abort, der vor der Südseite der Scheune stand und wurde den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechend an die Nordseite der Scheune neu errichtet. Die alte Grube des abgerissenen Aborts beabsichtigte sich der Stelleninhaber zu einem Mistbeet herzurichten. Ein Behälter für die Abwässer wurde in genau westlicher Richtung von der Pumpe im Garten gemauert und durch Rohre mit einem Tropfloch, welches sich unter dem Pumpen-Aausflussrohr befindet, verbunden. Nun endlich hat der Hof ein sauberes Aussehen gewonnen, nachdem das alte Loch für Abwässer nebst der offenen, stets zugeschmutzten Rinne, die sich beide auf dem Hof befanden und die Aborte verschwunden sind.


Gutshaus Bindow
Gutshaus Bindow (um 1925)

 

Strandcasino, Bindow, am Ziest-See
Strandcasino am Ziest-See
Bindow um 1928

 

Schulanfang in Bindow 1932
Schulanfänger in der alten Bindower Dorfschule 1932

 

Dahme-Brücke in Bindow
Dahme-Brücke in Bindow im Bau 1927/28

 

Nach Bindow-Sued (um 1940)
Weg zur Bindower Siedlung am Gut vorbei (zirka 1930)

 

Bindow, Gasthaus Tante Anna
Gasthaus " Tante Anna "

 

Bus-Wendeschleife Bindow-Süd (um 1970)
Bus-Wendeschleife
Bindow-Süd (um 1970)

 

Konsum in Bindow
Bindow, Ernst-Thälmann-Straße Ecke Fasanenallee
1980-er Jahre



Nicht alle gezeigten Bindower Fotos sind Bestandteil der Bindower Chronik. Die Bildrechte liegen bei den jeweiligen Autoren. Vervielfältigung, Speicherung in Datenbanken nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung für den vereinbarten Zweck. Bitte beachten Sie das deutsche Urheberrecht.

Ja, ich interessiere mich für die Bindower Gemeindechronik
(49 Seiten, 10 Abbildungen, Selbstkostenpreis 24,50 Euro)


Bestellung bitte per E-Mail an Hr. Ritter:

chr.ritter@gmail.com.


Die Bindowchronik ist aktuell wieder im hochauflösenden PDF-Format für Ihren individuellen Selbstdruck bestellbar.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Stand: Juli/August 2023

 

Mit freundlicher Unterstützung des Heidesee Journals dem Regionalportal für die Gemeinde Heidesee.
Impressum und Datenschutzerklaerung