SEHENSWERTE BAU- UND GARTENDENKMALE
Alte Schule in Prieros Urkunde für eine aktive Hundertjährige
8. September 2004 (Heidesee aktuell/wvb) Gemeinsam hatten das Potsdamer Kultur- und das Agrar- und Umweltministerium einen Landeswettbewerb unter dem Motto „Ideen zur Nutzung historischer ländlicher Gebäude oder Gartenanlagen“ ausgeschrieben. Unter den Ausgezeichneten aus 56 Bewerbern ist auch die alte Schule in Prieros.
Bewertet wurden im Wettbewerb Konzepte oder Initiativen zum Erhalt historischer baulicher Ensembles oder alter Park- und Gartenanlagen auf dem Land, die sich in der Umsetzung befinden oder bereits erfolgreich umgesetzt sind. Das Ergebnis zeigt, dass der Besitz eines Denkmals Nutzungsmöglichkeiten durchaus nicht verhindern oder übergebührlich einschränken und eine hohe finanzielle Belastung für den Besitzer darstellen muss. Im Gegenteil, die notwendigen Sanierungen historischer Gebäude und Aufwendungen für deren Erhalt rufen nach flexiblen und kreativen Lösungen.
16 Sieger aus 14 Landkreisen
Landkreis Barnim: Schlossanlage Börnicke
Die 700jährige Geschichte der Anlage von einer Ritterburg bis zum großbürgerlichen Landsitz mit zwei Vierseitenhöfen ist verbunden mit dem Namen des Architekten Bruno Paul und der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Das vorliegende Konzept umfasst die zehnjährige Nutzungsentwicklung des gesamten Schlossareals. Es gliedert sich in die Bereiche Schloss, Gutshof, Schlosspark und Automobil-Erlebniswelt.
Landkreis Dahme-Spreewald: Alte Schule Prieros
Das als Schule fast 100 Jahre genutzte Gebäude und das alte Küsterhaus wurden ab 1991/1992 rekonstruiert und den Bedürfnissen der Naturparkverwaltung angepasst. Insgesamt ist die Naturpark-Ausstellung im als Besucherzentrum ausgebauten Fachwerkhaus so konzipiert, dass für alle Altersstufen ein umfangreiches Angebot über Natur, Landschaft und Kultur der Region zur Verfügung steht.
Landkreis Elbe-Elster: Schlosspark Doberlug
Ziel ist, die ehemals durch die NVA genutzten Flächen zu strukturieren und als Erlebnis- und Erholungsraum innerhalb der Stadt zurückzugeben. Bedingt durch die militärische Nutzung war das Schloss für die Bürger über lange Jahre nicht zugänglich. Das historisch belegbare Wegesystem sollte wieder hergestellt werden. Die kleineren Flächen zwischen Weg und Schlossmauer werden an engagierte Bürger vergeben, die auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Gestaltungsentwürfe die Flächen anlegen und unterhalten. So sind ein Kräutergarten, ein Rosengarten, Rankgärten oder Heilpflanzen der Region konzipiert.
Landkreis Havelland: Gutshof Liepe
Der große Vierseiten-Gutshof war im 14. Jahrhundert als Rittergut im Besitz der Familie von Bredow. Auf der Nordseite entstand 1854/55 ein Herrenhaus im neugotischen Stil. Nun soll dieses Ensemble wieder genutzt werden, zum Beispiel für Ferienwohnungen, dorftypisches Gewerbe oder Gastronomie.
Landkreis Märkisch-Oderland: 1. Rothe Mühle in Falkenberg/ Mark
Die über 200jährige Wassermühle im Oderbruch wird gegenwärtig rekonstruiert. Als Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes ist eine historische Schaumühle mit Gaststätte geplant.
Landkreis Märkisch-Oderland: 2. Park, Grabkolonnade und Kirche Kunersdorf
Das 250 Jahre alte Oderbruchdorf Kunersdorf ist Fontane-Lesern bestens bekannt. Sämtliche Arbeiten am Park werden durch eine Bürgerinitiative begleitet. Über 20 Jahre gelang es den Kunersdorfern, den von Lennè geplanten 12 Hektar großen Park mit dem wertvollen Baumbestand zu erhalten.
Landkreis Oberhavel: Scheunenviertel Kremmen
Das Scheunenviertel entstand im 17. Jahrhundert am Ortsrand. Heute ist es eines der letzten noch erhaltenen Scheunenviertel in Mitteleuropa. Von den ehemals 60 Backsteinbauten sind noch 50 erhalten. Das Areal wird in seiner Gesamtheit erhalten und durch Umnutzungen der Scheunen weiterentwickelt als lebendiges, bürgernahes Viertel. Nutzer sind unter anderem Agrar- und Museumscheune mit Hofladen und Imbiss, Goldschmiedescheune, Korbwarenscheune, Marzahnsche Scheune für private Feiern und Musikveranstaltungen, Bikerscheune „Pur-Bike“, Uhren- und Antikscheune.
Landkreis Oberspreewald-Lausitz: Schlosspark Vetschau
Das denkmalgeschützte Schloss mit Kavaliershaus, Wirtschaftsgebäude und Park aus dem 16. Weiter auf Seite 2»
|