Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Freitag, 5. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

GERD BRIESENICK, ABTEILUNGSLEITER REITEN DES SV FORTUNA FRIEDERSDORF, IM INTERVIEW

„Pferde sind für mich faszinierende Wesen“

19. August 2007 Am 25. August laden die Friedersdorfer Reiter wieder zur „Nacht der Pferde“ ein. Die Veranstaltung ist zugleich die jüngste Idee, geboren aus einer langen Vereinstradition. Gerd Briesenick, Abteilungsleiter Reiten des SV Fortuna Friedersdorf, gibt einen Einblick in die Gründung des Vereins und die Faszination Pferdesport.

 Gemeinde Heidesee

? Der Reitverein Friedersdorf ist einer der traditionsreichsten Vereine Brandenburgs. Wie ist er entstanden?

Briesenick: Die Wurzeln unseres Vereins reichen bis 1924 zurück. Damals trafen sich junge Bauern nach der Ernte zu so genannten Stoppelrennen. Sie spannten ihre Pferde vor ihren Wagen und fuhren in die Nachbarorte. Dort trugen sie dann auf den abgeernteten Getreidefeldern Pferderennen aus. Daher der Name Stoppelrennen. Die Tradition wurde bis zum Zweiten Weltkrieg aufrecht erhalten. Mit dem Ausbruch des Krieges kam der Pferdesport in Friedersdorf zum Erliegen. Bis sich 1956 acht junge Männer wieder für den Pferdesport begeisterten und die Tradition fortführten.

? Und wie viele Mitglieder zählen Sie heute?

Briesenick: Derzeit zählen wir etwa sechzig Mitglieder, wobei mehr als die Hälfte jünger als 18 ist.

? Pferdesport wird von vielen mit Luxus in Verbindung gebracht. Zugespitzt, als Steckenpferd der „Reichen und Schönen“.

Briesenick: Ja, viele kennen den Pferdesport überwiegend vom Fernsehen. Was sie dort sehen, ist Pferdesport auf höchstem Niveau. Um dort hinzugelangen, braucht es viel Zeit und finanzielle Möglichkeiten. Wie bei anderen Sportarten auch. Auf unserer Ebene ist es durchaus möglich, dass zum Beispiel drei Kinder ein Pferd gemeinsam nutzen. Das senkt die Kosten auf ein Minimum und tut dem Bewegungstier Pferd sogar gut.

? Sie führen übers Jahr gesehen eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Wie schaffen Sie das mit sechzig Mitgliedern?

Briesenick: Im Frühjahr gibt es das Jugendcamp in Gussow, das im Wesentlichen von unseren Mitgliedern in Gussow organisiert und durchgeführt wird. Bei den Reitertagen und der Nacht der Pferde ist die Initiative des gesamten Vereins gefragt. Dort müssen alle ganze Arbeit in ihrem Aufgabenbereich leisten. Zu einer schönen Tradition ist unser jährlicher Herbstausritt geworden, bei dem die Reiter des Reiterhofes Dudel die Organisation übernehmen. So sind die Aufgaben auf allen Schultern verteilt.

? Was ist das Besondere an den Reitertagen und der „Nacht der Pferde“?

Briesenick: Die Reitertage sind Wettkampf, bei dem Reiter aus Berlin und Brandenburg ihr Können in verschiedenen Leistungsklassen und Prüfungen zeigen. Mehr als 1.000 Starts sind Beweis für die gute Resonanz. Die Reitertage sind für uns in jedem Jahr zudem eine neue Herausforderung an Organisation und Logistik.

Weiter auf Seite 2»

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz