Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Mittwoch, 17. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

NATURPARK DAHME-HEIDESEEN

Eine Wanderung von Streganz nach Prieros

10. Mai 2003 Ausgehend vom Streganzer Dorfanger führt der Weg in westliche Richtung, vorbei an Pferdekoppeln, Gärten und Streuobstwiesen in die Offenlandschaft der Streganzer Hochfläche. Baumreihen und Feldsäume bestimmen den Landschaftscharakter. Besondere Beachtung verdienen die zahlreichen jungen Obstbäume, die hier im Rahmen eines Naturschutz-Förderprojektes in den letzten Jahren wegbegleitend gepflanzt wurden.


Beim weiteren Anstieg zum Streganzer Berg wird sichtbar, dass die Bodenverhältnisse ärmer und trockener werden. Kiefernwald tritt an die Stelle der fruchtbaren Ackerflächen. Neben jüngeren Aufforstungen, erkennbar an geradlinig aufstrebenden Kiefernstangen, finden sich skurril anmutende Baumgestalten mit krüppeligem Wuchs und ausladenden Kronen. Diese Bäume sind, ebenso wie das zum Teil bestandsbildend auftretende Heidekraut, ein lebendes Zeugnis vergangener Waldnutzung, geprägt durch Streuverwertung und individuelle Holzentnahme. Zu den charakteristischen Zeigerpflanzen des lichten Kiefernwaldes zählen zahlreiche Flechtenarten, Silbergras und Dreizahn. Die Blütenstände des Wiesen-Wachtelweizens verraten aber ebenso wie einzelne junge Ebereschen und Eichen, dass die Natur hier einen Eichenmischwald wachsen lassen würde.

Nach Durchqueren des Waldes geht es auf Feldwegen über die Ackerflächen des Streganzberges. Artenreiche Hecken mit alten, verwachsenen Obstpflanzungen sowie etliche Lesesteinhaufen und Großgeschiebe geben der Landschaft ihr besonderes Gepräge. Bereits am Duft (nach grünen Äpfeln) erkennt man hier die überall anzutreffende Weinrose. Schwarzer und roter Holunder sind ebenso zu finden wie wilde Birnbäume. Der genauere Blick auf die Birnenfrüchte und Zweige gibt Auskunft über die Herkunft der Pflanzen. Kleine Früchte an dornigen Zweigen entstammen Wildbirnen, bei denen man kugelige Früchte den Holzbirnen, birnenförmige Früchte den Knödelbirnen zuordnet. Größere Früchte an dornlosen Zweigen sind Sämtlingen von Kulturbirnen zuzuschreiben. Im Gebiet finden sich fast ausschließlich Bastarde zwischen Wild- und Kulturbirnen.

Am Rastplatz des Streganzberges kann der Blick frei nach Norden bis über das Berliner Urstromtal schweifen. In der nahen Ferne erhebt sich der Kolberg mit seinem Turm, etwas westlicher sind am Horizont Müggelturm und Berliner Fernsehturm erkennbar.

Die Wald-Feldkante markiert den nächsten Wegabschnitt. In den krautreichen Säumen blühen Wilde Möhre, Skabiosen- und Rispen-Flockenblume, Siegmarwurz und Wegwarte. Seltene Ackerwirdkräuter wie Feld-Rittersporn, Gefurchtes Rapünzchen, Lämmersalat und Kahles Ferkelkraut sind stete Vertreter der vorrangig extensiv bewirtschafteten Felder.

Südlich der markanten Blutbuchenallee (Naturdenkmal!) befindet sich an der Endmoränenkante mit dem Beckerteich ein \"Mittelgebirge im Taschenformat\". Das kleinräumig wechselnde Relief mit Hochflächen, steilen Hangkanten, Erosionsrinnen und Hohlwegen entstand durch den Abbau von Ton und Lehm für die Prieroser Ziegelei.

Im Verlauf der natürlichen Wiederbesiedelung heben sich zahlreiche Lebensgemeinschaften und Arten im Beckerteich angesiedelt. An den Hanglagen wachsen unter dem Schirm eines Vorwaldes aus Zitterpappel, Birken und Kiefern mehrere Wintergrünarten, Bärenschote, Winterschachtelhalm und Tüpfelfarn. Der kleine Restsee der Grubensohle mit seinem dichten Röhrichtgürtel wird durch eine kleine Hangquelle gespeist. Der Teich ist Vermehrungsstätte mehrere Amphibienarten. Sonnige, wärmebegünstigte Standorte sind die Lebensstätten von Waldklee, Heide-Günsel und Golddistel. Der Beckerteich ist ein Flächennaturdenkmal, die Wege sollten zum Schutz der Arten nicht verlassen werden.

Vom Gehöft Streganzberg führt der Weg entlang der Feldallee aus Ulmen, Eschen und Ahornen über das Forsthaus Streganz zum Gelände der ehemaligen Streganzer Ziegelei. An einer alten Ziegelei-Abraumhalde sowie flechtenreichem Kiefernwald vorbei verläuft der Weg durch die alten Wochenendhaussiedlungen in Richtung Ortslage Prieros.

Weiter auf Seite 2»


Lesermeinungen zum Artikel:
2013 - Ich bin wieder zur Blutbuchenallee gegangen. Eigentlich schade, daß sie so abseits liegt, aber vielleicht ist dies der Reiz. Ein wunderschöner Ort dort oben mit einer herrlichen Sicht.- Und nächstes Jahr bin ich wieder da! Monika aus Karlsruhe Monika aus Karlsruhe, 05.10.13
Diese Blutbuchenallee habe ich gefunden. Allerdings mußte ich noch einen "Einheimischen" fragen, ob ich von den Häusern über die Wiese gehen darf. Ich habe mir gewünscht: Bitte gebt mir von eurer Kraft etwas ab und auch von eurer Schönheit. Markantes Naturbild! Ich bin einige Male hingegangen und werde es nächstes Jahr wieder machen. Monika aus Karlsruhe, 23.08.12
Ich habe versucht, alle markanten Dinge zu finden; mir ist es nicht gelungen die Blutbuchenallee zu finden - es fehlen Hinweisschilder, die einem erklären, wo ein Parkplatz zu nutzen ist und wohin wie lange zu laufen ist. Schade R. Jäpel August 2011 Renate aus 10178 Berlin, 25.08.11
  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz