17 Wörter und keins gelogen (Fortsetzung)
« Zurück zu Seite 3
Und dazu stehen.“ Ist das Zivilcourage? „Nö, ganz normal.“
Zivilcourage. Oft und gern wird an den Bürger appelliert. Und dann versagt der Staat selbst, wie im Fall NPD-Verbot, der von einer Gerichtssache zur Staatsaffäre mutierte. „Das war doch ein Witz, wie das Verfahren ausgesetzt wurde. Ich finde es schockierend, dass es diese Partei immer noch gibt. Jeder weiß, was die wollen – und trotzdem wird sie nicht verboten.“ Alex und Phillip haben für Ausflüchte des Innenministers kaum Verständnis. Ehrlich gesagt, überhaupt keines. Sie sehen Marschkolonnen der NPD am Brandenburger Tor, sie lesen demagogische Wahlplakate, hören skandierte Nazisprüche. Und das wird zugelassen!
Alex und Phillip sind Schüler eines Berliner Gymnasiums und nach Blossin gekommen, um Leute kennen zu lernen, die so denken wie sie. „Da merkt man, dass man nicht alleine ist.“ Bestätigung in der Gruppe und Übereinstimmung stellen sich schnell heraus: Zu Beginn des Trainings macht jeder eine Wertepyramide. Vom Höchstwert an der Spitze entsteht nach unten sich verbreiternd eine Pyramide. Gebaut aus Begriffen wie Freiheit, Respekt, Gleichheit, Toleranz, Frieden, eigenständiges Denken, Liebe, Solidarität, Familie, Bildung, Ehrgeiz, Opferbereitschaft. Zwei 15-Jährige schreiben ihr Bild vom Menschen, ihre Lebensvorstellungen in meinen Block. 17 Wörter und keines ist gelogen.
Blossin kam ihnen wie gerufen. Training für den Fall, wie ihn Phillip schon erlebt hat mit einem Klassenkameraden aus Bayern. „Der war mal Nazi, ist jetzt konservativ und gebildet. Muss man sagen. Ich kam mir jedenfalls ziemlich blöd vor in dem Gespräch. Hier kann ich noch was lernen.“ Argumente, Situationen richtig einschätzen, um Hilfe bitten. Ein Rollenspiel wird geprobt: Im Schulhof drei Schüler, ein Rechter kommt, die Situation spitzt sich zu. Zwei Schüler hauen ab, der Nazi hat sein Ziel erreicht. Die Gruppe probiert verschiedene Varianten. Am Ende ist klar, man kann sich behaupten gegen das Gangsterprinzip der „national befreiten Zone“. Das ist einfach gesagt im Trockentraining. Weiter auf Seite 5»
|