NEUES AUS DEM NATURPARK BARNIM
Blaue Schweden, Prinzenapfel und Champagner-Roggen
25. September 2006 Heidesee Journal / Brandenburg Regional Am kommenden Sonntag (1. Oktober) startet im Naturpark Barnim rund um das Wandlitzer Agrarmuseum der 4. Tag der Regionen.
Wie in den vergangenen Jahren beantworten Obstsorten-Kenner, Pilz-Sachverständige und Kartoffel-Fachleute die Fragen der Besucher, bestimmen die mitgebrachten Obstsorten und Pilze und bieten – von Tomaten bis Zierpflanzen - alte Sorten für Balkon und Garten an. Kultureller i-Punkt ist wieder das traditionelle Leierkasten-Konzert in der Wandlitzer Dorfkirche.
Das Angebot zum Tag der Regionen reicht von alten Obst-, Tomaten- und Kartoffelsorten, erntefrischem Gemüse, echt Wandlitzer Kartoffelsuppe und Champagner-Roggenbrot bis zu einer kleinen Federnelke, die ganz groß rausgekommen ist. Star der diesjährigen Preisfrage ist diesmal nicht der Dicke und Schwergewichtige aus der Familie der Kürbisgewächse, sondern die Kartoffel, deren Anbau per „Kartoffelbefehl“ Friedrichs des Großen vor 250 Jahren in Preußen durchgesetzt wurde.
Es gibt viel zu probieren: zum Beispiel ein Schmachtenhagener Schwein. Und zu hören: Von 13.30 bis 14.30 Uhr geben in der Wandlitzer Kirche die „Internationalen Drehorgelfreunde“ aus Berlin „Mozart & mehr“: ein klassisches Leierkastenkonzert.
Wer selber drehen möchte, hat dazu auf dem Fest ausgiebig Gelegenheit. Am Vor- und Nachmittag heißt es für 30 Minuten: Psst! Wenn sich die Leierkastenfrau Jubel Jette in eine Märchentante verwandelt. Nicht wundern, wenn ihr eine Spitzmaus und Schmusekatze lauschen: Mitarbeiterinnen der Kita „Pusteblume“ verwandeltn alle, die es möchten.
Auch Besucher, die lieber zupacken als zuhören kommen auf ihre Kosten: Wenn am Agrarmuseum der Startschuss für die Kartoffelernte fällt und Adretta, Lolita & Co. vom Feld direkt im Feuer landen. Ganz hin und weg ist man, wenn die kleinen Jongleure der Gruppe „Auf und Dahin“ von der Frau-Kind-Mann Werkstatt der Stadt Bernau die Keulen schwingen. Kein Kunststück? Wer will, kann es probieren. Kostproben ihres Talents können die Besucher auch mit „Papier + Stift“ geben: beim Kartoffeldruck.
Und: Wer schon immer wissen wollte, welcher Apfel, welche Birne in seinem Garten wachsen, sollte von jeder Sorte ein paar naturbelassene Exemplare mitbringen. Auch der Pilzkorb der Besucher wird sachkundig unter die Lupe genommen.
Treff: 10 bis 16.30 Uhr am Agrarmuseum Wandlitz im alten Dorfkern, Breitscheidstraße
Termine: vormittags (ab 10.30 Uhr) Kinderschminken, 11.30 bis 12 Uhr Jonglieren mit „Auf und Dahin“, 12.30 bis 13 Uhr und 15 bis 15.30 Uhr Geschichten für Kinder, 13.30 bis 14.30 Uhr Drehorgelkonzert in der Wandlitzer Kirche
Anfahrt mit der Bahn: NE 27 (Heidekrautbahn) ab Bahnhof Berlin-Karow beziehungsweise aus Richtung Groß Schönebeck bis Bahnhof Wandlitz, vom Bahnhof 1.500 Meter zum Museum
Veranstalter: Naturpark Barnim in Zusammenarbeit mit Agrarmuseum Wandlitz und VERN e. V.
Programm:
Kaiser Wilhelm oder Prinzenapfel? Fachleute bestimmen Ihre Äpfel
Essbar oder giftig?
Pilzberater nehmen Ihren Fund unter die Lupe
Äpfel, Erdäpfel und andere feine Sachen
- Alte Obst-, Kartoffel- und Tomatensorten
- aus Feld, Garten und Ofen: frisches Gemüse, Kräuter, Champagnerroggenbrot
- vom Feld direkt ins Feuer: Kartoffeln ernten und essen
Was Noch?
„Mozart und mehr“: Leierkastenkonzert in der Wandlitzer Dorfkirche 13.30 bis 14.30 Uhr
Kinder, Kinder
- es war einmal: Jubel Jettes Märchenstunde
- mit Papier + Stift: Kartoffeldruck
- mal Mäuschen sein: Kinderschminken
- Jonglieren probieren: mit Auf und Dahin
|