Landkreis Dahme Spreewald:Am Wochenende weiterhin höchste Waldbrandgefahr
5. Juni 2008 Heidesee Journal/Potsdam Auf Grund der fehlenden Niederschläge sowie der hohen Lufttemperaturen verbunden mit geringer Luftfeuchtigkeit ist in den Wäldern im Land Brandenburg zum Wochenende weiterhin höchste Brandgefahr. In allen Landkreisen wurde die höchste Waldbrandwarnstufe ausgerufen. Bislang gab es 75 Waldbrände auf einer Fläche von zirka 50 Hektar.
Der ersehnte Regen bleibt auch am Wochenende aus. Die Trockenheit in den Wäldern ist weiterhin sehr hoch. Landesweit ist deshalb die Waldbrandwarnstufe IV (höchste Waldbrandgefahr) ausgerufen.
Die aktuellen Waldbrandwarnstufen sind im Internet unter www.luis.brandenburg.de/f/wb_warn/F7100001/ abrufbar.
Um Waldbrände rechtzeitig zu erkennen, sind auch am Wochenende in den Ämtern für Forstwirtschaft die elf Waldbrandzentralen des Landes besetzt. Den Mitarbeitern in den Waldbrandzentralen stehen zur flächendeckenden Waldbrandfrüherkennung landesweit über 100 Kameras zur Verfügung. Daneben sind alle Brandenburger und Besucher des Landes aufgefordert, alle bemerkten Waldbrände unverzüglich der Feuerwehr über den Notruf 112 zu melden.
Um Brände in Wald- und Feldflur zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen strikt einzuhalten:
* Im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) darf kein Feuer entzündet werden.
* Das Rauchen im Wald und in der Feldflur ist zu unterlassen.
* Werfen Sie keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto.
* < Das Befahren des Waldes ist unabhängig von der Waldbrandwarnstufe verboten. Um Löschfahrzeugen die Zufahrt zu ermöglichen, ist das Parken von Fahrzeugen auf den Waldzufahrten zu unterlassen.
Auf Waldsperrungen in großem Umfang wird verzichtet. Regional sind vereinzelt Sperrungen notwendig. Die jeweilige Einzelfallentscheidung sowie die Information der Bevölkerung erfolgt durch das örtlich zuständige Amt für Forstwirtschaft. Zugänge zu Erholungseinrichtungen und Badeseen bleiben von Waldsperrungen unberührt.
|