Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Ein Gedicht des Pfarrers Tharaeus ging in die Literaturgeschichte ein

von Gerd Tschechne

11. Juli 1992 Von 1609 bis 1613 lebte und wirkte in Friedersdorf ein Pfarrer namens Andreas Tharaeus. Er betätigte sich schriftstellerisch und hinterließ uns ein umfangreiches Gedicht, eine treffliche sozialkritische Darstellung der Lage der Landbevölkerung in Friedersdorf und seiner Umgebung zu Beginn des 17. Jahrhunderts.


Der Titel: „Eine erbermliche Klage der lieben Fraw Gerste und ihres Bruders Herrn Flachs, die sich gehalten haben auff einem Stück Acker für Friedersdorff im Amt Storkow gelegen, wie offt und vielmehr sie beyde durch Menschen Hende gezogen und sehr vbel tractirt werden, ehe sievon ihnen können gebraucht werden.“

Mit diesem Gedicht ist Tharaeus in die Literaturgeschichte mit folgender Bemerkung eingegangen: „In dem Gedicht klagen Gerste und Flachs einander ihre Not, dass sie geplagt und geschunden werden, bis man aus ihnen Bier braut und Bot bäckt oder sie zu Leinwand und Papier verarbeitet. Solche satirischen Klagen von Tieren oder personifizierten Pflanzen sind in der Literatur des 17. Jahrhunderts häufig.“

Ich verzichte hier auf die Wiedergang von Gedichtsauszügen, da das Lesen Schwierigkeiten bereitet und somit das Verstehen des Gedichtsinhaltes schwer fällt, auch nur lückenhaft wäre. Tharaeus hat nämlich sein Gedicht im ausgestorbenen Storkower Dialekt verfasst.

Jedenfalls erfahren wir durch den Inhalt seines Gedichstes etwas über das Leben der Friedersdorfer im 17. Jahrhundert, was wiederum Friedersdorf schon früher weitum bekannt machte.


Lesermeinungen zum Artikel:
Doris Teichmann > > Quellengeschichtliche Untersuchungen. Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho Instituta, Bd. 16; Domowina-Verlag 1998 (320 Seiten). > > Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftum Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien / Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Übersetzung des Lutherschen Neuen Testaments durch Mikławš Jakubica 1548. (Überarbeitete Fassung des o.a. Aufsatzes.) > Andreas Tharaeus und die brandenburgischen Dichter seiner Zeit. > Andreas Tharaeus und die Migration evangelischer Lehrer und Geistlicher im Reformationsjahrhundert. > Mag. Johannes Bock - Bocatius - Sorabus - Lusatus – Vetschoviensis. > Michael Schander Cotbusiensis - ein Kommilitone Tharaeus’ und Bocatius’ an der Viadrina. > > > > > Doris Teichmann > > Wendenpolitik im 17. Jahrhundert am Beispiel von Friedersdorf . In: Lětopis 46 (1999) 1, S. 16–33. > > > > Doris Teichmann / Franz Müller > > Andreas Tharaeus Muscoviensis, ein wendischer Pfarrer in Friedersdorf und Märkisch Buchholz (1569/70 bis etwa 1646). In: Heimatkalender Königswusterhausen und Dahmeland, 1999, S. 98-101. > > > > Doris Teichmann > > Quellenkundliche Erkenntnisse zu Andreas Tharaeus, in Lětopis 47 (2000) 2, S. 3–41 > > > > Doris Teichmann > > Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800, Cottbus 2009; Herausgeber: Verein für den Gebrauch der wendischen Sprache in der Kirche e.V. > > > > Doris Teichmann > > Neue Erkenntnisse über Andreas Tharaeus Muscoviensis (Lp für Eva Freiin von Schönburg, Ehefrau des Albrecht Schenck auf Groß Leuthen, aus dem Jahr 1618), Lětopis 2013/ > > 1, S. 74-105 > > [Tharaeus‘ Leichenpredigt für die am 8. 9. 1617 verstorbene und am 22. 10. 1617 in Leuthen beigesetzte Eva von Schönburg, Ehefrau des Albrecht Schenck von Landsberg auf Leuthen, Buchholz, Teupitz und Wusterhausen > > > > Derzeit in Arbeit Tharaeus‘ Leichenpredigt für die am 14. Juli 1599 im Kindbett verstorbene Christina von Langen auf Blossin (Druck bei Voltz Frankf./O. 1601] > > > Doris aus Behaimstraße 52, 31.05.14
Tharaeus war bis etwa 1613 in Friedersdorf und wechselte auf Grund innerkirchlicher Auseinandersetzungen nach Wendisch (Märkisch) Buchholz. Genaueres dazu ist zu finden in den Arbeiten über Tharaeus: Doris Teichmann > > Quellengeschichtliche Untersuchungen. Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho Instituta, Bd. 16; Domowina-Verlag 1998 (320 Seiten). > > Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftum Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien / Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Übersetzung des Lutherschen Neuen Testaments durch Mikławš Jakubica 1548. (Überarbeitete Fassung des o.a. Aufsatzes.) > Andreas Tharaeus und die brandenburgischen Dichter seiner Zeit. > Andreas Tharaeus und die Migration evangelischer Lehrer und Geistlicher im Reformationsjahrhundert. > Mag. Johannes Bock - Bocatius - Sorabus - Lusatus – Vetschoviensis. > Michael Schander Cotbusiensis - ein Kommilitone Tharaeus’ und Bocatius’ an der Viadrina. > > > > > Doris Teichmann > > Wendenpolitik im 17. Jahrhundert am Beispiel von Friedersdorf . In: Lětopis 46 (1999) 1, S. 16–33. > > > > Doris Teichmann / Franz Müller > > Andreas Tharaeus Muscoviensis, ein wendischer Pfarrer in Friedersdorf und Märkisch Buchholz (1569/70 bis etwa 1646). In: Heimatkalender Königswusterhausen und Dahmeland, 1999, S. 98-101. > > > > Doris Teichmann > > Quellenkundliche Erkenntnisse zu Andreas Tharaeus, in Lětopis 47 (2000) 2, S. 3–41 > > > > Doris Teichmann > > Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800, Cottbus 2009; Herausgeber: Verein für den Gebrauch der wendischen Sprache in der Kirche e.V. > > > > Doris Teichmann > > Neue Erkenntnisse über Andreas Tharaeus Muscoviensis (Lp für Eva Freiin von Schönburg, Ehefrau des Albrecht Schenck auf Groß Leuthen, aus dem Jahr 1618), Lětopis 2013/ > > 1, S. 74-105 > > [Tharaeus‘ Leichenpredigt für die am 8. 9. 1617 verstorbene und am 22. 10. 1617 in Leuthen beigesetzte Eva von Schönburg, Ehefrau des Albrecht Schenck von Landsberg auf Leuthen, Buchholz, Teupitz und Wusterhausen > > > > Derzeit in Arbeit Tharaeus‘ Leichenpredigt für die am 14. Juli 1599 im Kindbett verstorbene Christina von Langen auf Blossin (Druck bei Voltz Frankf./O. 1601] > > > Herzliche Grüße nach Friedersdorf. Dr. Doris Teichmann Doris aus Behaimstraße 5213086 Berlin, 31.05.14
Andreas Tharaeus, sein sorbischer Name ist Handros Tara lebte und arbeitete von 1600 - 1627 in Friedersdorf. Das obige Gedicht widerspiegelte das Leben nicht nur in Friedersdorf sondern im ganzen Land. Sein Hauptwerk aber war das Enchiridion Vandalicum. Hierdrin war Luthers Bibel und viele Kirchenlieder ins Sorbische übersetzt. Damit ist es heute ein niedersorbisches Sprachdenkmal. Hans-Jürgen aus Friedersdorf, 29.10.09
Die Zeit des Tätigseins von Andreas Tharaeus ist von 1600 wohl bis 1627. Die Zeit 1600 ist durch ein amtliches Berufungsschreiben belegt und durch die Eintragung im Verzeichnis der Pfarrer und Pfarrstellen. Hier als Andras Darvus, so auch der Name im Berufungsschreiben.1627 folgte Jakob Mietke und 1628 begann A.T. in Wendisch-Buchholz. Hans-Jürgen aus Friedersdorf, 29.10.09
  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz