Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Friedfisch-Angeln in Brandenburg bald ohne Fischereischein

18. Juli 2006 Heidesee Journal - Potsdam Der Brandenburger Landtag hat mit der Verabschiedung des ersten Bürokratie-Abbau-Gesetzes beschlossen, Angeln auf Friedfische ohne Fischerei-Schein auch ohne gesonderte Prüfung zu ermöglichen. Die Änderungen treten ab 1. August in Kraft.


In Brandenburg konnten bisher lediglich Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren mit dem Jugend-Fischereischein ohne Anglerprüfung auf Friedfisch angeln. Zukünftig soll es auch Erwachsenen erlaubt sein, was Kinder und Jugendliche bereits dürfen.

Zu beachten ist jedoch, dass auch für das Friedfisch-Angeln eine Fischerei-Abgabe entrichtet werden muss. Diese gilt für mindestens ein Jahr und kann bei den jeweiligen Unteren Fischerei-Behörden, den Geschäftsstellen des Landes-Anglerverbands Brandenburg sowie weiteren noch festzulegenden Ausgabestellen erworben werden.

Selbstverständlich ist wie bisher auch der Erwerb einer entsprechenden Angel-Karte beziehungsweise Angel-Berechtigung erforderlich.

Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke betont, "dass damit eine praktikable und unbürokratische Regelung gefunden worden ist, die das Angeln von Friedfischen für jedermann ermöglicht. Sie wird bei vielen Erwachsenen, nicht zuletzt bei den Besuchern unseres gewässerreichen Landes, das Verständnis für das Hobby Angeln und die Leistungen der Angler für die Hege und Pflege der Gewässer vertiefen.“

„Die neue Regelung wird zweifellos von Bürgern, die Interesse und Freude am Angeln finden, genutzt. Die früher so beliebten Veranstaltungen der Vereine wie Paarangeln oder Familienangeln sowie Volks-Angeltage werden sicherlich erheblich zunehmen“, ist sich der Präsident des Landesanglerverbands Brandenburg, Eberhard Weichenhan, sicher.

Wer auf Raubfische oder in anderen Bundesländern angeln will, muss wie bisher auch künftig einen Fischereischein erwerben.

Die für die erforderliche Prüfung notwendige Sachkunde können sich interessierte Bürger in Lehrgängen aneignen, die vom Landes-Anglerverband Brandenburg angeboten werden. Dahme-Spreewald / Heidesee Journal

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz