Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Arbeitsgruppe Camping im Spreewald stellt die Branche vor

11. Juni 2008 Heidesee Journal Auf Initiative der Arbeitsgruppe „Camping im Spreewald“ und unter dem Motto - Vorstellung der geplanten Weiterentwicklung der Campingwirtschaft – fand kuerzlich eine Besichtigungstour verschiedener Campingplaetze mit Vertretern des Landkreises Dahme-Spreewald und der Tourismusbranche statt.


Der Einladung der Arbeitsgruppe folgten Carl-Heinz Klinkmueller - stellvertretender Landrat, Wolfgang Schmidt - komm. Dezernent des Dezernates II, Sylvia Lehmann - Mitglied des Landtages Brandenburg, Peter Stephan - Geschaeftsfuehrer des Tourismusverbandes Spreewald e.V. und Joerg Klofski - Vizepraesident des Verbandes der Campingwirtschaft im Land Brandenburg e.V.

Themen waren unter anderem der Stand der Entwicklung des Campingbereiches im Spreewald, Sorgen und Noete der Betreiber sowie abgeschlossene und geplante Investitionen. Dass dieses Thema aktueller denn je ist, zeigt auch die vom Ministerium fuer Wirtschaft des Landes Brandenburg in Auftrag gegebene Grundlagenuntersuchung zur Betriebswirtschaftlichen Situation der Campingwirtschaft des Landes Brandenburg, welche erst vor wenigen Wochen in Potsdam vorgestellt wurde. Im Rahmen der „Tourismuskonzeption des Landes Brandenburg 2006 –2010“ wird die Bedeutung der Campingwirtschaft fuer den Uebernachtungstourismus als wichtige Saeule im Tourismus herausgestellt. Diese Tatsachen bestaerken die Arbeitsgruppe bei der Umsetzung ihrer Ziele und wurden bei der Befahrung nachhaltig verdeutlicht.

Die AG Camping, welche aus Campingplatzbetreibern und kommunalen Vertretern besteht, hat sich aus dem Messeteam Leipzig gebildet, auf der das Reisegebiet Spreewald unter anderem mit einem speziellen Campingareal im November 2007 seine bisher groesste Praesentation hatte.

Im Team engagieren sich Mitglieder des Verbandes der Campingwirtschaft im Land Brandenburg e.V. (VCB), wie Klaus Peisker, Roland Exler, Mario Schwerke, Gundula Kaluza, Heiko Jahn und Ingeborg Schulze sowie die kommunalen Vertreter Carola Koehler und Ilka Paulick.

Diverse Massnahmen hat die Arbeitsgruppe fuer die Zukunft schon ins Auge gefasst. Zum Beispiel soll ein eigenes Internetportal entstehen, auf dem ueber das gesamte Campingangebot, Serviceleistungen und Freizeitaktivitaeten informiert wird. Es werden Marketingmassnahmen gestartet und Medienkooperationen gesucht.

Das Pilotprojekt „Camping im Spreewald“ dient der wirtschaftlichen Foerderung und Weiterentwicklung sowie der Vernetzung der privaten und kommunalen Campingwirtschaft, zunaechst im suedlichen Landkreis Dahme-Spreewald. Die durch die Arbeitsgruppe gesetzten Ziele wurden im Ergebnis des Campingworkshops auf der „2. Tourismuskonferenz Spreewald“ bestaetigt.

Im Anschluss an die Besichtigungen fand eine angeregte Diskussion aller Beteiligten statt, bei der herausgestellt wurde, dass die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Campingunternehmen sowie die Steigerung der touristischen Wertschoepfung aus der Campingwirtschaft um Arbeitsplaetze zu erhalten und neu zu schaffen eine wichtige Bedeutung innerhalb des Tourismus haben. Bestaetigt wurde auch, dass die AG Camping durch eine intensive Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft die sich gestellten Ziele erreichen kann. Als klare Ziele wurden zum Beispiel die Qualitaetserweiterung und eine erhoehte Wirtschaftlichkeit der Unternehmen definiert. Es soll erreicht werden, dass alle Plaetze klassifiziert sind und das Guetesiegel der Servicequalitaet Brandenburg (Q1 bis 3) fuehren. Denn Qualitaet ist kein fester Zustand, sondern ein staendiger Prozess.

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz