Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Woche der Senioren im Landkreis Dahme-Spreewald

9. Juni 2009 Brandenburg Regional Die 16. Brandenburgische Seniorenwoche findet unter dem Motto „Sozial gesichert, aktiv leben - für alle Generationen“ vom 14. bis 21. Juni 2009 statt. Neben der zentralen Eröffnungsveranstaltung des Landes am 13. Juni 2009 in Neuruppin werden in den Städten, Ämtern und Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald viele Aktivitäten auf dieses Ereignis aufmerksam machen.


So haben sich im LDS insbesondere die 16 Seniorenbeiräte - der jüngste Beirat wurde kurz vor der Seniorenwoche in der Stadt Golssen gebildet - gemeinsam mit dem Kreisseniorenbeirat und in Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen Einrichtungen und Klubs vielseitig vorbereitet. „Unser Anliegen ist es, „ erläuterte der Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates und Kreisseniorenbeauftragte Wolfgang Grunert, „zu zeigen, dass wir Seniorenanliegen nicht losgelöst von den Problemen anderer Generationen und der Entwicklung des Landkreises sehen, sondern auch einen Beitrag für die lebenswerte Zukunft der Jüngeren leisten wollen.“

Die von den Beiräten durchgeführte Unterschriftensammlung mit der Forderung, endlich den Rentenwert Ost an den Rentenwert-West anzupassen und die Gleichbehandlung für die künftigen Rentner zu sichern, sei ein Beispiel dafür. Listen mit 3 500 Bürger-Unterschriften aus dem ganzen Landkreis wurden an den Bundestag geschickt. „Wir wollen in dieser Angelegenheit nicht nachlassen,“ betonte Grunert, „die Wahlen zum Landtag und Bundestag bieten Gelegenheit dazu.“

Das Miteinander der Generationen soll auch mit Veranstaltungen während der Seniorenwoche zum Ausdruck kommen. So auf der traditionellen Festveranstaltung der Gemeinde und des Seniorenbeirates in Schulzendorf, mit der die über 80jährigen des Ortes geehrt werden. Außerdem werden der Schulzendorfer und der Eichwalder Seniorenbeirat mit Patenkindern am 22. Juni das Seniorenheim „Wilhelm Busch“ besuchen und die Bewohner mit kulturellen Darbietungen sowie mit kleinen Geschenken erfreuen. Vielfältige Angebote gibt es in den fünf Mehrgenerationenhäusern des Landkreises in Luckau, Königs Wusterhausen, Schönefeld, Bestensee und Lübben. Auf Diskussionsrunden mit Politikern der Kommunal- und Landespolitik wie am 17. Juni in Luckau und in Bürgermeistergesprächen, so am 15. Juni in Wildau, stehen die vom Kreistag 2006 beschlossenen Seniorenpolitischen Leitlinien auf dem Prüfstand. Es wird der Frage nachgegangen, wie in der Kommunalpolitik die darin festgeschriebenen Aufgaben wie das Wohnen im Alter, die ambulante und stationäre Pflege und die Medizinische Versorgung, der Personennahverkehr und die Beratungshilfen beachtet werden.

In Eichwalde wird auf einem öffentlichen Forum am 15. Juni der Bürgermeister zu den von der Gemeindevertretung beschlossenen Leitlinien Stellung nehmen.

Abschließender Höhepunkt der Seniorenwoche ist die ganztägige Festveranstaltung des Kreises am 27. Juni 2009 von 10 bis 16 Uhr in der Mehrzweckhalle in Lübben.

Sie steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Stephan Loge. Etwa 150 in der Seniorenarbeit engagierte Frauen und Männer, Senioren aus Polen und Ehrengäste werden ein kulturelles Programm mit dem Shanty-Chor des Männergesangvereins „Liedertafel 1827“ aus Lübben und der Showtanzgruppe Lubolz sowie mit der Tanzmusik des Spreewald-Duos „Lothar und Klaus“ erleben. Wie in jedem Jahr wird der Landrat sechs in der Seniorenarbeit engagierte Frauen und Männer mit der Dankesurkunde „Eine Rose für...“ und echten Rosen auszeichnen. Seit die Rosenurkunde vor mehr als zehn Jahren auf Vorschlag des Kreisseniorenbeirates verliehen wird, wurden etwa 100 Seniorinnen und Senioren auf diese Weise vom Landkreis geehrt. Insgesamt sind etwa 300 Frauen und Männer in den 16 Seniorenbeiräten des Landkreises ehrenamtlich taetig, das ist verglichen an der Zahl 2000 im gesamten Land Brandenburg sehr beachtlich.

„Die Liste der kulturellen und politischen Veranstaltungen ist lang,“ erklärt Wolfgang Grunert, „vielerorts wird auch dem Bedürfnis der älteren Menschen nach Geselligkeit, Tanz und Sport Rechnung getragen, so in Mittenwalde, Schönefeld, Heideblick, Märkische Heide, Lübben und Zeuthen. Es wird sicher nicht an Teilnehmern mangeln.“

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz