Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Gold des Waldes wird geerntet

23. August 2009 Gadow – Heute beginnt die Douglasien-Saatguternte in der Oberförsterei Gadow. 20 Zapfenpflücker aus ganz Deutschland sammeln in luftiger Höhe von 30 bis 40 Metern die ältesten Douglasienbestände Mitteleuropas.


Alle drei bis fünf Jahre tragen Douglasien Zapfen. Diese Baumart ist vor zirka 150 Jahren aus Amerika in Deutschland eingebürgert worden und hat sich durch ihre Wüchsigkeit, Vitalität und Holzqualität zu einem wertvollen Baum in Brandenburgs Wäldern entwickelt. Häufig wird anstelle der trockenheitsempfindlichen Fichte heutzutage Douglasie gepflanzt.

Sie soll besonders die in den letzten Jahren geschädigte Fichte ersetzen. Um diese Bäume zu pflanzen, brauchen die Baumschulen große Mengen an Saatgut. Dieses wird nur an in extra dafür zugelassenen Waldbeständen geerntet. Diese Wälder müssen besonders in Gesundheitszustand, Alter, Wüchsigkeit und Qualität überzeugen.

In der Oberförsterei Gadow gibt es 100 Hektar dieser hervorragenden Waldbestände. Die Samen in den Zapfen werden je nach Witterung Anfang September ausfallen. Bis dahin müssen in Gadow über 30 Tonnen Zapfen in den Baumwipfeln der Douglasie geerntet werden. Durch die diesjährige Witterung sind die Samen schon zehn Tage früher reif.

Die Förster prüfen ständig den Reifegrad und kontrollieren, ob genügend gute Samenkörner in den Zapfen vorhanden sind. Um 30 Tonnen Zapfen zu ernten, müssen die Spezialisten der Baumwipfel etwa 1.000 Baumriesen besteigen.

Das Saatgut wird unmittelbar nach der Ernte in eine Darre gebracht. Dort wird es nach einer Nachreife auf zirka 60 Grad Celsius erhitzt, die Zapfen öffnen sich und die Samen fallen aus. Aus 30 Tonnen Zapfen gewinnt man zirka 350 Kilogramm reines Saatgut und daraus werden in den Baumschulen 14 Millionen Douglasienpflanzen gezogen, die wiederum ergeben 5.600 Hektar neuen Douglasienwald.

Die Zapfenpflücker sind mit einer Spezialausrüstung ausgestattet, bei der die Sicherheit an erster Stelle steht. Ist die Ernte der Douglasie abgeschlossen, werden weitere Baum¬arten wie Küstentanne und Lärche beerntet.

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz