Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Freitag, 5. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Zur aktuellen Hochwassersituation

7. Juni 2013 Potsdam – Brandenburgs Umweltministerium gibt einen Überblick über die aktuelle Situation an den durch Hochwasser stark belasteten Flüssen in Brandenburg am heutigen Donnerstag.


Spree

Am Mittag betrug der Zulauf zur Talsperre Spremberg, bedingt durch die weiterhin hohen Zuflüsse vor allem aus der Talsperre Bautzen, 148 m³/s. Der Wasserstand am Pegel Spremberg stagniert seit den Morgenstunden weitgehend und lag um 12 Uhr bei 4,45 m. Es besteht weiterhin die A 4. Die Abgabemenge in Richtung Cottbus/Spreewald wurde um 8:00 Uhr auf 110 m³/s erhöht. Am Pegel Cottbus stand das Wasser am Mittag bei 2,56 m, es gilt die Alarmstufe 1. Am Pegel Lübben stieg das Wasser seit dem Morgen um 2 cm auf 3,62 m. Der Richtwert für das Erreichen der Alarmstufe 1 liegt bei 3,70 m.

Schwarze Elster

Zwischen Bad Liebenwerda und Wahrenbrück kam es in der Nacht zum Donnerstag zu kleineren Deichschäden auf 350 m Länge. Die Reparatur der kleineren Rutschungen und Sickerstellen erfolgt derzeit und wird innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen sein.

Am Pegel Bad Liebenwerda betrug der Wasserstand um 12 Uhr 3,37 m mit leicht fallender Tendenz. Am Pegel Herzberg ist mit 3,50 m ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Der Scheitel scheint erreicht. Aus Richtung Elbe wirkt ein Rückstau in Richtung Herzberg. Es davon auszugehen, dass die Pegel mehrere Tage auf diesem hohen Niveau verbleiben. Es gilt die Alarmstufe 4.

Elbe

In Mühlberg hat die Elbe am Mittag einen Wasserstand von 9,57 m, 29 cm mehr als am Morgen. Am Pegel Torgau wurden 8,73 m gemessen.

In der Prignitz steigt die Elbe derzeit noch relativ langsam. Mit dem Hochwasserscheitel wird am Wochenende gerechnet. In Wittenberge betrug der Pegelstand um 12 Uhr 5,39 m. Die umfangreichen Sicherungsmaßnahmen an den Hochwasserschutzanlagen laufen auf Hochtouren. Schwerpunkte sind Wittenberge, Breese sowie Hinzdorf bis Bälow. Das Schöpfwerk Karthane ist einsatzbereit.

Havel

Die Wasserstände in der Havel steigen relativ langsam an. Am Pegel Havelberg wurden am Morgen 2,90 m gemessen, am Mittag 2,97 m.

Oder

Laut Vorhersage aus Polen ist für die Grenzoder mit leicht steigenden Zuflüssen zu rechnen. Über einen längeren Zeitraum werden hohe Wasserstände anhalten. Am Pegel Ratzdorf stieg das Wasser seit heute morgen leicht um 7 cm auf 5,12 m, am Pegel Eisenhüttenstadt von 5,03 auf 5,12 m. An beiden gilt die A1. Mit 4,14 m liegen die Werte am Pegel Frankfurt noch 6 cm unter dem Richtwert der Alarmstufe 1.

Neiße

Nachdem an den Pegeln im sächsischen Görlitz und Zittau die Wasserstände bereits seit vorgestern sinken, ist dies nun auch in Brandenburg der Fall.

Weiter auf Seite 2»

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz