Bindow  Blossin  Dannenreich  Dolgenbrodt  Friedersdorf  Graebendorf  Gussow  Kolberg  Prieros  Streganz  Wolzig 

HEIDESEEFOTO
 Gemeinde Heidesee
 
 Gemeinde Heidesee
.


 
 

 
 

HEIDESEE:START

https://www.heidesee-journal.de

Samstag, 6. September 2025

HEIDESEEJOURNAL
Veranstaltungen
Fotos
NACHSCHLAGEN
Kartenmaterial
Unternehmen
Adressen
Vereine
Restaurants
Arzt und Apotheke
Gesetzestexte
Persönlichkeiten
INTER@KTIV
Gästebuch
Inserate
Jobs
Suche
INS LAND
OT Bindow
OT Blossin
OT Friedersdorf
OT Gräbendorf
OT Wolzig
OT Prieros

REDAKTION
Geschichtliches
Download
Kontakt
HEIDESEE-ARCHIV
Nachrichen
HEIDESEE-INTERN
Administration
 

Entomologisches Institut Müncheberg:
Deutschlands modernste Käferzentrale

25. August 2004 (Heidesee Aktuell) Das Deutsche Entomologische Institut (DEI) am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung in Müncheberg (Landkreis Oder-Spree) hat endlich sein neues Forschungsgebäude. 4,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ermöglichten es.


Das Institut entstand 1886 in Berlin als private Gründung des Entomologen Gustav Kraatz, der dabei den Grundstock für die exzellente Bibliothek und die bedeutenden Insektensammlungen gelegt hat. Die Kenntnis der Insektenarten, ihrer Lebensweise und Entwicklungsbedingungen ist eine Voraussetzung für den nachhaltigen Umgang mit der Natur. Insekten gelten als „Extremfall biologischer Vielfalt“.

Bei der ersten Evaluierung dieses Instituts nach dem Ende der DDR bezeichnete der Wissenschaftsrat es 1992 zwar als „Perle der deutschen Wissenschaft“. Dennoch ließ sich die Empfehlung, es an das Berliner Naturkunde-Museum anzugliedern, nicht umsetzen.

Das Institut hat heute als Informationszentrum für entomologisches Wissen und Daten eine hohe nationale und internationale Bedeutung. Es ist das einzige speziell der Insektenkunde gewidmete Forschungs- und Informationszentrum in Deutschland.

Die Müncheberger Entomologische Institutsbibliothek mit ihren umfangreichen historischen Buchbeständen gehört zu den wertvollsten kulturhistorischen Schutzgütern des Landes Brandenburg. Die Bibliothek umfasst fast vollständig die klassische entomologische Literatur, zurückgehend bis 1550.

  Heidesee Journal-Leser interessierten sich auch für diese Themen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung. Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Heidesee-Journals dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.

 

Konzept, Gestaltung und Inhalt © 2001-2025 Heidesee Journal / Impressum & Datenschutz